Die häufigste Reinigungsart ist die Unterhaltsreinigung. Darunter versteht man Reinigungsarbeiten, die sich laufend wiederholen und die zu festgelegten Zeitabständen durchgeführt werden. Unter ökonomischen Gesichtspunkten ist die Unterhaltsreinigung das wichtigste Reinigungsverfahren, weil es am häufigsten durchgeführt wird. Deshalb gibt es umfangreiche Pläne, Verfahrens- und Arbeitsanweisungen speziell für die Unterhaltsreinigung.

Reinigungsmethoden für Fußböden
Kehren

Definition:
Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem (leicht gebundenem) Schmutz (Staub, Sand, Laub, Papierknäuel etc.) mit Borstenerzeugnissen (Besen, Bürsten, Kehrwalze, Bürstwalze) und Aufnahme in ein Behältnis.

Ergebnis:
Oberfläche ist frei von aufliegendem Schmutz (Staub, Sand, Papierknäuel, Zigarettenkippen etc.); mit geringen Staubrückständen auf dem Fußboden ist dennoch zu rechnen.

 

Kehrsaugen

Definition:
Trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borstenerzeugnissen und gleichzeitiger Absaugung von Staub sowie Aufnahme des Schmutzes in ein Behältnis.

Ergebnis:
Oberfläche ist frei von Staub und Grobschmutz (Sand, Papierknäuel etc.).

 

Kehren mit Kehrspänen

Definition:
Aufbringen der Kehrspäne und Reinigen des Bodens durch anschließendes Kehren. Kehrgut fachgerecht entsorgen.

Ergebnis:
Oberfläche ist frei von Sand, Laub, Papierknäueln, Staub; ggf. befindet sich die Oberfläche in einem gepflegten Zustand.